Wein
WO GRÜNER
VELTLINER ROT SIEHT
Der Herkunftswein Wagram
Ein Wein vom Wagram ist immer ganz eindeutig zu erkennen. Seine Saftigkeit, der Trinkfluss und der Schmelz am Gaumen unterstreichen seine eindeutige Herkunft. Mit dem Jahrgang 2021 vereint die Region Wagram nun ihre gebietstypische Weinvielfalt im Herkunftskonzept Wagram DAC.
Der Wagram profiliert sich klar in den drei engeren Herkunftsstufen Gebietswein, Ortswein und Riedenwein.
- Die Gebietsweine bilden die Basis der Herkunftspyramide und unterstreichen die große Sortenvielfalt, die am Wagram herrscht.
- Die Ortsweine sind am Namen der Wagramgemeinden in Verbindung mit den wichtigsten regionstypischen Rebsorten erkennbar.
- Die Riedenweine bezeichnen die engste Herkunft vom Wagram – die Weine stammen ausschließlich aus den Rebsorten Grüner Veltliner, Roter Veltliner oder Riesling, immer in Verbindung mit der Angabe einer Ried.
Alle Wagramer Herkunftsweine sind trockene Qualitätsweine und haben keinen dominanten Holzton.
Was ist ein Wagram DAC?
Ein Herkunftswein Wagram, also ein Gebiets-, Orts- oder Riedenwein vom Wagram ist immer auch ein Wagram DAC. Aber während es viele DAC-Gebiete gibt, gibt es nur einen Wagram. Und die Wagramer Winzer kommunizieren genau diese Herkunft. Für Konsumentinnen und Konsumenten ist dies leicht zu erkennen: Auf den Etiketten ist auf der Vorderseite die Bezeichnung „Wagram“ als wichtigste Information zu finden, der DAC-Zusatz erfolgt, wie gesetzlich vorgesehen, auf den Rückenetiketten.
Herkunftswein Wagram
Zugelassene Rebsorten (reinsortig):
Grüner Veltliner,
Roter Veltliner,
Riesling
(ab 1.3. des Folgejahres)
Zugelassene Rebsorten (reinsortig):
Grüner Veltliner, Roter Veltliner,
Riesling, Chardonnay,
Weißburgunder,
Pinot Noir, Zweigelt
(kein Rosé oder Weißgepresster, ab 1.1. des Folgejahres)
Grüner Veltliner, Roter Veltliner,
Riesling, Chardonnay, Frühroter
Veltliner, Grauer Burgunder,
Gelber Muskateller, Sauvignon Blanc,
Traminer, Weißburgunder,
Pinot Noir, St. Laurent, Zweigelt
(auch als Cuvée oder Gemischter Satz, ab 1.12. des Erntejahres)
Herkünfte Ortswein:
Fels, Großriedenthal, Großweikersdorf, Feuersbrunn, Kirchberg, Königsbrunn, Absdorf, Stetteldorf
Gösing, Ottenthal, Ruppersthal, Neudegg, Engelmannsbrunn, Mitterstockstall, Thürnthal, Oberstockstall, Großwiesendorf, Unterstockstall, Hippersdorf, Zaussenberg, Wagram am Wagram, Baumgarten, Ameisthal, Eggendorf, Tiefenthal, Starnwörth
Alle Wagramer Herkunftsweine sind trockene Qualitätsweine und verfügen über keinen dominanten Holzton.

Der Wagram
Der Begriff „Wagram“ stammt historisch vom mittelhochdeutschen Wort „wac“ für Welle und „rain“ für Wiese oder Hang, also ein „Wogenrain“ oder „Hang am Wasser“.

Der Boden
Für die Weine vom Wagram ist die geologische Entwicklung das Um und Auf: Vor vielen Millionen Jahren war das Tullnerfeld Teil eines vom Wasser bedeckten Urmeeres.

Das Klima
Vom Südosten her ist der Einfluss des pannonisch-gemäßigten Klimas aus der ungarischen Ebene mit großen Jahresamplituden spürbar.

Die wichtigsten Rebsorten
Das Terroir des Wagram bietet vor allem Grünem Veltliner und Rotem Veltliner, Riesling und Burgundersorten beste Voraussetzungen.