Pannonisch und gemäßigt
Das Klima
Vom Südosten her ist der Einfluss des pannonischen Klimas aus der ungarischen Ebene mit großen Jahresamplituden spürbar. Im Winter herrscht Kälte und Trockenheit, vom Frühjahr bis zum Herbst herrschen für gemäßigte Breiten vergleichsweise hohe Temperaturen. Vom Norden her wirken Einflüsse des kontinental geprägten Waldviertels, das in der Nacht mit sanften, kühlen Luftströmen erfrischende Wirkung zeigt. Zusätzlich regulierend wirkt das Kleinklima der nahen Donau. Insgesamt ergibt dieses spannende klimatische Wechselspiel aromareiche Weine mit großer Finesse.

Der Wagram
Der Begriff „Wagram“ stammt historisch vom mittelhochdeutschen Wort „wac“ für Welle und „rain“ für Wiese oder Hang, also ein „Wogenrain“ oder „Hang am Wasser“.

Der Boden
Für die Weine vom Wagram ist die geologische Entwicklung das Um und Auf: Vor vielen Millionen Jahren war das Tullnerfeld Teil eines vom Wasser bedeckten Urmeeres.

Das Klima
Vom Südosten her ist der Einfluss des pannonisch-gemäßigten Klimas aus der ungarischen Ebene mit großen Jahresamplituden spürbar.

Die wichtigsten Rebsorten
Das Terroir des Wagram bietet vor allem Grünem Veltliner und Rotem Veltliner, Riesling und Burgundersorten beste Voraussetzungen.