Der Boden
Die Basis jeden Wachstums
Für die Weine vom Wagram ist die geologische Entwicklung das Um und Auf: Vor vielen Millionen Jahren war das Tullnerfeld Teil eines vom Wasser bedeckten Urmeeres. Diese trocknete vor etwa einer Million im Zuge der Auffaltung der Alpen aus und hinterließ einen einzigartigen Meeresboden aus kristallinen Gesteinen, schluffig-tonigen Meeresablagerungen und kaltzeitlichen Terrassenschottern. Danach fand die „Urdonau“ mit ihrem breiten Flusssystem hier ihren Weg und lagerte Schotter und Sande ab. Nach und nach kerbte der Fluss in die Landschaft ein und es entstand eine Geländekante, der Wagram eben. Aus der eiszeitlichen Kältesteppe wehte nach und nach Löss heran, der sich hier ablagerte und schließlich eine bis zu 40 m mächtige Lössschicht schuf.
Löss ist kalkhaltiger Gesteinsstaub (Schluff), der in den Kaltphasen der Eiszeit aus den damals vegetationsarmen Alpen hier angeweht wurde und jetzt einen lehmig-sandigen, immer kalkigen und gut speicherfähigen Boden mit ausgewogener chemischer und mineralogischer Zusammensetzung bildet. Dank seines Reichtums an mineralischen Elementen bilden Lössböden ein hervorragendes Bodensubstrat für gehaltvolle, aromatische und extraktreiche Weine.
Im nördlichen, höheren und hügeligen Teil des Weinbaugebietes liegen die Weingärten auf sandig-schottrigen Böden, auf der sogenannten Hollabrunn-Mistelbach-Formation. Sie markiert einen früheren Lauf der Donau, der etwa 10 Millionen Jahre alt ist. Vielfach tragen die Schotter eine Lehmdecke.

Der Wagram
Der Begriff „Wagram“ stammt historisch vom mittelhochdeutschen Wort „wac“ für Welle und „rain“ für Wiese oder Hang, also ein „Wogenrain“ oder „Hang am Wasser“.

Der Boden
Für die Weine vom Wagram ist die geologische Entwicklung das Um und Auf: Vor vielen Millionen Jahren war das Tullnerfeld Teil eines vom Wasser bedeckten Urmeeres.

Das Klima
Vom Südosten her ist der Einfluss des pannonisch-gemäßigten Klimas aus der ungarischen Ebene mit großen Jahresamplituden spürbar.

Die wichtigsten Rebsorten
Das Terroir des Wagram bietet vor allem Grünem Veltliner und Rotem Veltliner, Riesling und Burgundersorten beste Voraussetzungen.